Hier finden Sie alle Infos zu unseren Fachbereichen
Musik
Musikalische Entwicklung
Musik begleitet uns durch den Alltag und verbindet Menschen auf besondere Weise. In unserem Fachbereich Musik lernen Schülerinnen und Schüler, Musik bewusst zu erleben und aktiv mitzugestalten. Vom gemeinsamen Singen bis zum Kennenlernen verschiedener Instrumente und Musikstile fördern wir ein umfassendes musikalisches Verständnis. Neben praktischen Erfahrungen vermitteln wir auch musiktheoretische Grundlagen und wecken die Freude an der vielfältigen Welt der Musik.
Sport
Sport – ein wichtiger Teil unseres Schullebens
Unsere Sportanlagen
Die 93. Grundschule verfügt über moderne Sportanlagen.
Unsere multifunktionale Turnhalle bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für einen abwechslungsreichen Sportunterricht. Sie verfügt über verschiedene große und kleine Geräte für die Ausübung verschiedener Sportarten wie Turnen, Leichtathletik, Volleyball, Basketball, Fußball, Handball und kleine Spiele.
Unser großer Sportplatz wird hauptsächlich in der warmen Jahreszeit genutzt. Hier besteht die Möglichkeit zum Trainieren von verschiedenen Leichtathletikdisziplinen wie Ausdauerlauf, Sprint, Staffellauf, Weitwurf und Weitsprung. Es gibt Fußballtore und Basketballkörbe.
Unsere Sportwettkämpfe
Jährlich planen unsere Sportlehrerinnen die Sportwettkämpfe, die neben dem regulären Unterricht ein Highlight für unsere Schüler darstellen.
Traditionell findet jedes Jahr im Sommer unser großes Sportfest statt. Dabei geht es vorrangig um spannende Wettkämpfe in den leichtathletischen Disziplinen.
Weiterhin gehört auch der schulinterne Wettkampf „Hochsprung mit Musik“ zum Programm, bei dem die 3. und 4. Klassen ihr Können unter Beweis stellen.
Ausgewählte Schüler nehmen an Turnieren im Zweifelderball oder Fußball teil. Dabei treten sie gegen die Schüler anderer Grundschulen der Stadt Dresden an. Gern engagieren sich unsere Schüler auch bei Spendenläufen für wohltätige Zwecke.
Wettkampf „Hochsprung mit Musik“
Der 14.11.2024 war ein besonders sportlicher Tag für unsere dritten und vierten Klassen.
Der Wettkampf „Hochsprung mit Musik“ stand auf dem Stundenplan.
Los ging es mit einer gemeinsamen Erwärmung in Form eines lustigen Tanzes, bei dem alle ins Schwitzen kamen. Begleitet wurde dieser von den drei Sportlehrerinnen Frau Groß, Frau Dubiel und Frau Linke.
Anschließend ging es hoch hinaus! Alle Schülerinnen und Schüler konnten zeigen, wie gut sie die Technik beim Hochsprung beherrschen (Schersprung). Die Stimmung in der Halle war wirklich spitze. Die begleitende Musik motivierte zusätzlich. Alle Kinder feuerten sich gegenseitig an und wir erlebten einen fairen und sehr spannenden Wettkampf. Am Ende kam es zu einem Finale unter den Besten der Besten. Abgerundet wurde der Wettkampf mit einer Siegerehrung. Hier wurden die Sieger und Platzierten mit Medaillen belohnt. Alle Schüler und Schülerinnen erhielten eine Urkunde als Erinnerung. Es war ein super Tag! Eine Wiederholung folgt sicher nächstes Jahr.
Sport frei!
Zweifelderballturnier
Am 12. Februar 2025 fand in der Turnhalle der 93. Grundschule ein aufregendes Zweifelderballturnier statt. Bei dem Wettkampf traten Schüler und Schülerinnen einer Klassenstufe gegeneinander an und zeigten viel Enthusiasmus und Teamgeist.Die Spiele waren durchweg spannend und boten den Zuschauern viele mitreißende Momente. Die Kinder zeigten nicht nur sportliches Können, sondern auch Fairness und Respekt gegenüber ihren Mitspielern. Es war schön zu sehen, wie alle Beteiligten, unabhängig vom Ausgang der Spiele, viel Spaß hatten und die Gemeinschaft genossen.Am Ende des Turniers konnten sich die Klassen 1b, 2c, 3b und 4b über den Sieg freuen. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Das Turnier war ein voller Erfolg und wird sicherlich in guter Erinnerung bleiben.Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen, dass das Turnier erneut so viel Freude und Begeisterung bringt!
Fachleitung Sport
Sachunterricht
Auf Entdeckungsreise durch den Regenwald
Im Januar und Februar tauchten die vierten Klassen in das spannende Thema „Regenwald“ ein. Im Rahmen einer vielseitigen und anschaulichen Lernwerkstatt erforschten die Schülerinnen und Schüler eigenständig die Regenwälder unserer Erde. Sie entdeckten spannende Fakten über exotische Tiere und Pflanzen, lernten indigene Völker kennen und beschäftigten sich mit Möglichkeiten zum Schutz dieser einzigartigen Lebensräume.
Zum Höhepunkt des Projekts wurden zwei ganz besondere Exkursionen: Im Panometer Dresden erlebten die Kinder eine beeindruckende Ausstellung über den Amazonas, und im Dresdner Zoo erwartete sie unter dem Motto „Alles über Affen“ eine spannende Führung, bei der sie den Bewohnern des Regenwaldes hautnah begegneten.
Deutschunterricht
Die Welt der Märchen: Ein Projekt der 2. Klassen
„Einfach märchenhaft!“ – So lässt sich das Märchenprojekt der zweiten Klassen im Dezember zusammenfassen. Im Zentrum des Projekts stand die intensive Auseinandersetzung mit der Welt der Märchen.
In Gruppenarbeit lasen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Märchen und entdeckten deren typische Merkmale. Sie erforschten, was den „roten Faden“ eines Märchens ausmacht, also den Handlungsstrang und die wiederkehrenden Motive. Die Ergebnisse ihrer Arbeit hielten sie auf Plakaten fest.
Im Rahmen der Lesezeit lasen die Kinder gemeinsam das moderne Märchen „Dulcinea im Zauberwald“. Dieses Buch diente als Beispiel für eine zeitgemäße Interpretation des klassischen Märchenmotivs.
Als Abschluss des Projekts verfassten die Gruppen eigene Minimärchen, die aus jeweils fünf Sätzen bestanden. Diese Aufgabe forderte die Kinder heraus, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und mit wenigen Worten eine vollständige Geschichte zu erzählen.